Sie verwenden einen Browser, den wir nicht mehr unterstützen. Um unsere Website weiterhin zu besuchen, wählen Sie bitte einen der folgenden unterstützten Browser.
Was tun, wenn sich eine Druckluft-Schleifmaschine zu langsam dreht?
Ihre Druckluft-Schleifmaschine stoppt oder arbeitet nicht mehr mit der erwarteten Leistung, und Sie stellen sich die Frage: „Warum dreht sich mein Winkelschleifer zu langsam?“ oder „Warum funktioniert mein Werkzeug nicht mehr richtig?“ Dann sollten Sie weiterlesen.
Wenn das der Fall ist, liegt es zwar nahe, den Fehler beim Werkzeug selbst zu suchen. Es gibt aber noch zwei andere Faktoren, die das Problem verursachen können: die Installation der Druckluftleitung sowie das Wartungskonzept. Die Bedeutung dieser beiden Punkte wird oft unterschätzt.
Wenn sich die Drehzahl der Schleifscheibe an Ihrem Druckluft-Winkelschleifer verlangsamt oder der Motor unter Last zum Stillstand kommt, ist dies ein Anzeichen dafür, dass das Werkzeug nicht mehr mit voller Leistung arbeitet. Spätestens jetzt sollten Sie gegensteuern, denn sonst verlieren Sie erheblich an Produktivität.
Natürlich können Sie, ehe Sie das Werkzeug abwürgen, mit weniger Kraft weiterarbeiten. Damit brauchen Sie jedoch sehr viel länger für die Arbeit, büßen also an Effizienz ein. Das wiederum treibt die Kosten in die Höhe und senkt Ihren Ausstoß.
Vor allem zwei Punkte beeinflussen die Leistung einer Druckluft-Schleifmaschine:
1. Setup der Druckluftleitung und des Zubehörs
Der Motor eines pneumatischen Werkzeugs benötigt zwei Dinge, um ordnungsgemäß und mit maximaler Drehzahl arbeiten zu können:
einen Fließdruck (dynamischen Luftdruck) von 6,3 bar am Werkzeugeingang
einen Volumenstrom,wie ihn der Werkzeughersteller empfiehlt
Ohne den erforderlichen Luftdruck und Durchfluss kommt im Werkzeug-Motor nicht genügend Druckluft – und damit Energie – an, um das Schleifmittel bei voller Drehzahl betreiben zu können. Dies senkt Ihre Effizienz und Produktivität. (Übrigens sollten Sie die Nenndrehzahl stets mit der vom Schleifmittelhersteller empfohlenen Drehzahl abgleichen und die Schleifscheibe nicht mit höherer Geschwindigkeit laufen lassen, als erlaubt ist.)
So erreichen Sie den richtigen Fließdruck und Volumenstrom
Die Wahl des richtigen Zubehörs für Ihre Druckluftleitung (wie Schläuche, Kupplungen oder die Wartungseinheit zur Aufbereitung der Druckluft) ist entscheidend für die Leistung Ihres Werkzeugs. Um zu zeigen, wie die Leistung beeinflusst werden kann, haben wir unseren industriellen Druckluftschleifer CP3650 einmal mit zwei verschiedenen Schlauch-Setups getestet. Das Ergebnis sehen Sie im Video unten:
Setup 1: Betrieb mit einem Schlauchdurchmesser, wie er vom Hersteller empfohlen wird (in diesem Fall: ½ Zoll, im Video rechts)
Setup 2: Betrieb mit kleinerem Schlauchdurchmesser (in diesem Fall: 3/8 Zoll, im Video links)
Es ergeben sich große Leistungsunterschiede, wie Sie hier verfolgen können:
Berücksichtigen Sie also stets die Empfehlungen des Werkzeugherstellers, damit das Zubehör perfekt zur Maschine passt und Sie eine optimale Schleifleistung erzielen.
Durchmesser der Druckluftleitung
Art des Lufteinlasses
Maximaler Druckluftverbrauch unter Last
Empfohlene/r Schlauchdurchmesser/-länge
Laden Sie unseren Leitfaden Ist die Installation Ihres Druckluftwerkzeugs richtig? herunter (vorerst nur auf Englisch verfügbar). Er enthält Tipps sowie eine Checkliste für das richtige Leitungs-Setup und mehr (z. B. zur Druckluftölung).
2. Das richtige Wartungskonzept für Ihre Druckluft-Schleifmaschine
Genauso wie Ihr Auto sollten Sie Ihre Werkzeuge regelmäßig warten oder warten lassen. Nur so können Sie sicher sein, dass die Geräte in einwandfreiem Zustand sind und eine gleichbleibend hohe Leistung liefern. Druckluftwerkzeuge enthalten mehrere mechanische Komponenten und Verschleißteile, die regelmäßig überprüft und bei Bedarf ersetzt werden müssen.
Teile, die in pneumatischen Industrieschleifmaschinen häufig verwendet werden und regelmäßig gewartet werden müssen:
Druckluftlamellen: Eine Inspektion wird alle 500 Betriebsstunden empfohlen.
Winkelgetriebe (nur bei Winkelschleifern): Das Wartungsintervall liegt je nach Werkzeug bei 1000 bis 2000 Stunden.
Wenden Sie sich bei Fragen an eine vom Werkzeug-Hersteller autorisierte Reparaturwerkstatt
Wenn das Problem der Leistungseinbuße weiterhin besteht, obwohl Sie die Druckluftinstallation überprüft und die Wartungshinweise für das Werkzeug beachtet haben, kann der Fehler eigentlich nur noch beim Werkzeug selbst liegen. Wenden Sie sich in diesem Fall an eine vom Hersteller autorisierte Reparaturwerkstatt.
Mit dem richtigen Zubehör und bei ordnungsgemäßer Wartung läuft Ihr Werkzeug am besten – und Sie können mehr Material abtragen. Dadurch sparen Sie Zeit und können effizienter arbeiten.
Lesen Sie mehr zum Materialabtrag
Lamellen- oder Turbinentechnologie? 6 Kriterien für die Auswahl einer zuverlässigen industriellen Schleifmaschine
Die Auswahl des optimalen Winkelschleifers für Ihre Anwendung kann sich beträchtlich auf die Produktivität und die Betriebssicherheit auswirken. Die Art der Anwendung, die anfänglichen und die laufenden Kosten sowie ergonomische Faktoren spielen...
Das Verständnis der Technologie, die hinter dem Trennen, Schleifen und Polieren von Metall steht, ist für verschiedene Aufgaben in einer Produktionsumgebung entscheidend.
Möglicherweise haben Sie das effizienteste Druckluftwerkzeug für Ihre Anwendung gefunden – beispielsweise unseren neuen CP3T30 Turbinenschleifer – aber woher wissen Sie, dass das Werkzeug...